Warum Lakritz ein Symbol für mutigen Geschmack geworden ist
In einer Welt, in der kulinarische Trends schneller wechseln als Modeseasons, gibt es nur wenige Lebensmittel, die sich konsequent der massentauglichen Glätte entziehen. Eines davon ist Lakritz – eine Süßigkeit, die seit Jahrzehnten entweder mit Begeisterung gefeiert oder mit deutlicher Ablehnung kommentiert wird. Die starke emotionale Reaktion kommt nicht von ungefähr: Lakritz ist ein Produkt, das Grenzen überschreitet, individuelle Geschmackserfahrungen herausfordert und kulturelle Identitäten neu definiert.
Für die Lifestyle-Welt ist dieses Phänomen besonders interessant. Denn immer öfter zeigt sich: Es ist weit mehr als eine Süßigkeit. Es ist ein Statement, ein Ausdruck von Persönlichkeit und sogar ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.
1. Der Reiz des Unangepassten
Während die meisten Snacks darauf ausgelegt sind, möglichst vielen Menschen zu schmecken, stellt sich diese Süßigkeit – bewusst oder unbewusst – gegen diese Idee. Der Geschmack ist eigenwillig: mal erdig, mal bitter, mal salzig oder süß. In einer Gesellschaft, die sich zunehmend an sichere, vorhersehbare Optionen klammert, wirkt eine Süßigkeit, die polarisiert, beinahe rebellisch.
Interessanterweise greifen immer mehr Menschen gezielt zu polarisierenden Lebensmitteln. Nicht weil sie perfekt schmecken, sondern weil sie eine Haltung ausdrücken. Es ist somit zu einem Lifestyle-Symbol geworden, das für Mut, Individualität und Unangepasstheit steht. Wer es mag, zeigt: „Ich traue mich, anders zu sein.“
2. Lakritz und die Psychologie des Geschmacks
Geschmack ist nicht objektiv. Er entsteht aus Erinnerungen, Erlebnissen, kultureller Prägung und persönlichen Vorlieben. Die Süßigkeit wird daher oft zum Auslöser intensiver Assoziationen:
- Kindheitserinnerungen,
- Urlaub in Skandinavien,
- ein unerwarteter Moment in einer Bonbonmischung,
- der Geruch von Süßholzwurzel in der Apotheke.
Diese Geschmackswelt ist so vielschichtig, dass Lakritz eine emotionale Tiefe besitzt, die man bei kaum einer anderen Süßigkeit findet. Wer sich im Erwachsenenalter bewusst für oder gegen die Süßigkeit entscheidet, äußert damit nicht nur einen Geschmack, sondern oft auch ein Stück seiner Identität.
3. Gesellschaftliche Unterschiede – und was sie über Lifestyle-Trends verraten
In den nordischen Ländern etwa hat es Tradition. Dort gehört salziges oder stark aromatisches Lakritz selbstverständlich zum Alltag. Wer damit aufwächst, betrachtet es nicht als ungewöhnlich, sondern als kulturellen Normalfall.
In vielen anderen Ländern hingegen wirkt der Geschmack exotisch oder gar irritierend. Dadurch entsteht ein interessantes Lifestyle-Phänomen: Was für die einen alltäglich ist, wirkt für andere aufregend, neu und herausfordernd.
Und genau hier setzen moderne Food- und Lifestyle-Trends an. Produkte, die kulturelle Grenzen überschreiten, haben Hochkonjunktur – von Kimchi bis Matcha, von Sauerteig bis Chili-Schokolade. Die Süßigkeit reiht sich in diesen Trend ein, allerdings mit einer Besonderheit: Es erzeugt immer noch die klarsten Reaktionen.
4. Der Trend zum „adults only“-Geschmack
Während Kinder oft zu süßen, milden Snacks greifen, entwickeln Erwachsene mit der Zeit eine Vorliebe für komplexe, herbere oder ungewöhnliche Aromen. Kaffee, Rotwein, Oliven – und Lakritz. Diese „erwachsenen“ Geschmäcker zeichnen sich durch Bitternoten, Säure oder Aroma-Komplexität aus.
Lakritz passt perfekt in diese Kategorie, weil es sich weigert, gefällig zu sein. Wer bewusst zu einem Geschmack greift, der nicht auf universelle Zustimmung abzielt, zeigt Reife und Selbstsicherheit.
Dieser psychologische Effekt erklärt, warum die Süßigkeit zunehmend in hochwertigen Dessertkreationen, Fine-Dining-Küchen und Gourmetprodukten auftaucht. Es ist nicht die Masse, die angesprochen wird – sondern diejenigen, die sich trauen, etwas Neues auszuprobieren.
5. Ein Produkt zwischen Tradition und Zeitgeist
Lakritz ist ein seltenes Beispiel für ein traditionelles Lebensmittel, das gleichzeitig moderne Lifestyle-Aspekte bedient.
Es steht für:
- Nostalgie → Kindheitserinnerungen und vertraute Aromen
- Mut → ein Geschmack, der nicht jedem gefällt
- Authentizität → kein anderer Geschmack, der so unverkennbar ist
- Individualität → persönliche Duft- und Geschmackserlebnisse
- Kultur → regionale Unterschiede und tiefe Tradition
Diese Mischung macht es zu einem idealen Gegenstand für Lifestyle-Diskussionen. Es ist nicht der polierte Mainstream, sondern das ungehobelte Original – und gerade das wirkt in einer kuratierten, visuell perfektionierten Welt aufregend.
6. Wie Lakritz in modernen Lifestyle-Kategorien auftaucht
Heute findet man die Süßigkeit nicht mehr nur als klassisches Bonbon. Es wird eingesetzt in:
- Gourmet-Schokolade,
- Cocktails,
- Backwerk,
- Eissorten,
- Gewürzmischungen,
- Parfums und Raumaromen,
- Tees und Likören.
Es ist zum Cross-Over-Ingredient geworden – ein Zeichen dafür, dass Lakritz mehr ist als ein Snack. Es ist ein Lifestyle-Element, das in verschiedenen Lebensbereichen Akzente setzt.
Fazit
Lakritz ist nicht einfach eine Süßigkeit. Es ist ein kulturelles Symbol, ein Statement und ein Spiegel dafür, wie wir Geschmack, Identität und Lifestyle erleben. In einer Welt, die immer austauschbarer erscheint, wirkt ein Geschmack, der polarisiert, fast schon befreiend.
Ob Sie es lieben oder meiden, spielt dabei keine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass es etwas auslöst – und genau das macht diese besondere Köstlichkeit zu einem spannenden Bestandteil moderner Lifestyle-Kultur.




