Studium

Die Zukunft des Ingenieurwesens: Welche Studiengänge bieten die besten Karrierechancen?

Die Ingenieurbranche ist von ständigen technologischen Fortschritten und einem sich rasch wandelnden Arbeitsmarkt geprägt. In Anbetracht dieser Dynamik stellt sich für Experten die Frage: Welche Studiengänge bieten die besten Karrierechancen in der Zukunft des Ingenieurwesens?

Eine Antwort auf diese Frage erfordert den Blick auf aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen. Technologiebranchen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotik und Datenwissenschaft sind auf dem Vormarsch und bieten vielversprechende Möglichkeiten für Experten im Ingenieurwesen. Diese Studiengänge vermitteln Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die den Bedürfnissen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht werden.

Doch die Zukunft des Ingenieurwesens reicht über die traditionellen Grenzen hinaus. Ingenieure haben die Chance, ihre Expertise in verschiedenen Branchen einzusetzen, sei es im Gesundheitswesen, in der Energieindustrie, im Umweltschutz oder in der Mobilität. Die Nachfrage nach Ingenieuren mit interdisziplinärem Know-how und einem breiten Wissensspektrum wächst stetig.

Darüber hinaus lohnt es sich, die aufstrebenden Fachgebiete zu erkunden, die das Potenzial haben, die Ingenieurbranche zu revolutionieren. Beispielsweise gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und intelligente Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Durch die Wahl von Studiengängen, die sich auf diese aufstrebenden Felder konzentrieren, können Experten ihre Karriereaussichten weiter verbessern.

Trends in der Technologiebranche: Welche Ingenieurstudiengänge sind zukunftsträchtig?

Die Technologiebranche ist eine der treibenden Kräfte hinter den Veränderungen und Innovationen, die unsere Welt prägen. Als Experte im Ingenieurwesen ist es entscheidend, die aktuellen Trends in dieser Branche zu verstehen und die Studiengänge zu identifizieren, die zukunftsträchtige Karrierechancen bieten.

Ein Bereich, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, ist die Künstliche Intelligenz (KI). KI hat das Potenzial, nahezu alle Branchen zu revolutionieren, von der Gesundheitsversorgung über die Fertigungsindustrie bis hin zur Mobilität. Ingenieurstudiengänge, die sich auf KI spezialisieren, vermitteln Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um innovative Anwendungen und Systeme zu entwickeln, die auf maschinellem Lernen und Datenanalyse basieren.

Als ein weiterer zukunftsträchtiger Bereich ist die Robotik zu benennen. Mit dem Vormarsch von autonomen Systemen und der zunehmenden Automatisierung gewinnt die Robotik in vielen Branchen an Bedeutung. Ingenieurstudiengänge, die Robotik abdecken, bieten Ihnen die Möglichkeit, fortschrittliche Roboter und intelligente Maschinen zu entwerfen und zu entwickeln, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, von der Produktion bis zur Medizin.

Auch die Datenwissenschaft ist ein Schlüsselbereich, der weiterhin stark wächst. Unternehmen sammeln und analysieren große Mengen an Daten, um wertvolle Erkenntnisse und Vorhersagemodelle zu gewinnen. Studiengänge im Bereich Datenwissenschaft vermitteln Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um Daten zu analysieren, komplexe Algorithmen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen, die Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich zu sein.

Neben KI, Robotik und Datenwissenschaft gibt es noch viele weitere technologische Trends, die das Ingenieurwesen beeinflussen. Von Augmented Reality und Virtual Reality über Cybersecurity bis hin zur Blockchain-Technologie gibt es eine Vielzahl von Studiengängen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, sich auf diese aufstrebenden Bereiche zu spezialisieren und damit Ihre Karrierechancen zu erweitern.

Indem Sie die Trends in der Technologiebranche aufmerksam verfolgen und die zukunftsträchtigen Ingenieurstudiengänge erkunden, können Sie sicherstellen, dass Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden. Bleiben Sie offen für neue Entwicklungen und nehmen Sie aktiv an Fortbildungen und Weiterbildungsprogrammen teil, um Ihre Expertise kontinuierlich auszubauen. Die Technologiebranche bietet unzählige Möglichkeiten für Ingenieure, die bereit sind, den Wandel anzunehmen und die Zukunft mitzugestalten.

Branchenübergreifende Nachfrage: Ingenieurkarrieren jenseits der traditionellen Grenzen erkunden

Eine Branche, in der Ingenieure eine zunehmend wichtige Rolle spielen, ist das Gesundheitswesen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz von Technologien wie Big Data, KI und medizinischer Bildverarbeitung ergeben sich spannende Perspektiven für Ingenieure. Von der Entwicklung innovativer medizinischer Geräte bis hin zur Optimierung von Prozessen im Krankenhausmanagement – Ihre technischen Fähigkeiten können dazu beitragen, die Gesundheitsbranche voranzutreiben und positive Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen zu haben.

Auch die Energieindustrie bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für Ingenieure. Angesichts der globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der nachhaltigen Energieerzeugung wird technisches Fachwissen benötigt, um Lösungen für erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieeffizienz zu entwickeln. Als Ingenieur können Sie dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Ein additiv vielversprechender Bereich außerhalb der traditionellen Ingenieurbranche ist der Umweltschutz. Mit steigendem Umweltbewusstsein und strengeren Vorschriften sind Ingenieure gefragt, um nachhaltige Lösungen für den Umweltschutz zu entwickeln. Ob es darum geht, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln, Abfall- und Wassermanagement zu optimieren oder den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen zu reduzieren – Ihr Fachwissen kann dazu beitragen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Darüber hinaus bietet die Mobilitätsbranche spannende Möglichkeiten für Ingenieure. Mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, autonomen Systemen und innovativen Transportlösungen verändert sich die Art und Weise, wie Menschen und Güter sich fortbewegen. Ingenieure spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Zukunft der Mobilität, sei es in der Fahrzeugtechnik, der Verkehrsplanung oder der Infrastrukturentwicklung.

Indem Sie über den Tellerrand hinausblicken und branchenübergreifende Möglichkeiten erkunden, können Sie Ihre Karriere als Ingenieur auf neue und aufregende Weise gestalten. Die Anwendung Ihrer technischen Kenntnisse in verschiedenen Branchen ermöglicht es Ihnen, einen breiteren Einfluss zu haben und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Seien Sie mutig und offen für neue Wege, um Ihr Fachwissen einzusetzen und die Welt positiv zu beeinflussen.

Aufstrebende Fachgebiete: Welche Nischen im Ingenieurwesen bieten Experten vielversprechende Karrierewege?

In der sich schnell entwickelnden Welt des Ingenieurwesens gibt es eine Vielzahl aufstrebender Fachgebiete, die vielversprechende Karrierewege für Experten bieten. Diese Nischen bieten eine spannende Möglichkeit, Ihr Fachwissen in spezifischen Bereichen weiter zu vertiefen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Einige dieser aufstrebenden Fachgebiete umfassen:

  1. Nachhaltige Energietechnik: Mit dem wachsenden Fokus auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Lösungen gewinnt die nachhaltige Energietechnik an Bedeutung. Ingenieure, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisieren, können an der Entwicklung und Implementierung von Windkraftanlagen, Solartechnologien und Energiespeichersystemen arbeiten. Ein Fernstudium in nachhaltiger Energietechnik ermöglicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse in diesem aufstrebenden Bereich zu erweitern und eine Karriere in der grünen Energieindustrie zu verfolgen.
  2. 3D-Druck und additive Fertigung: Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren, revolutionieren. Ingenieure, die sich auf additive Fertigungstechnologien spezialisieren, können maßgeschneiderte Teile, Prototypen und sogar komplexe Strukturen erstellen. Ein Fernstudium in 3D-Druck und additiver Fertigung vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen über Materialien, Prozesse und Designprinzipien, um in dieser aufstrebenden Branche erfolgreich zu sein.
  3. Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaften wird Cybersicherheit immer wichtiger. Ingenieure, die sich auf Cybersicherheit spezialisieren, können Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, ihre Daten und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Ein Fernstudium in Cybersicherheit bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in den Bereichen Netzwerksicherheit, Verschlüsselungstechnologien und Incident Response weiterzubilden.
  4. Autonome Fahrzeuge: Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge schreitet rasant voran und eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure. Ein Fernstudium in autonomer Fahrzeugtechnik vermittelt Ihnen das Wissen über Sensortechnologien, maschinelles Lernen und Robotik, um Fahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion zu entwerfen und zu entwickeln. Dieses Fachgebiet bietet vielversprechende Karrierewege in der Automobilindustrie, bei Technologieunternehmen und in der Forschung.

Falls Sie sich für ein Fernstudium in einem aufstrebenden Fachgebiet des Ingenieurwesens entscheiden, erweitern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten und positionieren sich als Experte in einem spezifischen Bereich. Fernstudienprogramme bieten die Flexibilität, Ihre Weiterbildung in Ihrem eigenen Tempo voranzutreiben und berufliche Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und in einem aufstrebenden Fachgebiet des Ingenieurwesens vielversprechende Karrierewege einzuschlagen.

Schnelltest

Wie Coronavirus-Schnelltests funktionieren

Auch wenn wir uns wünschen, dass Covid-19 der Vergangenheit angehört, so ist dies noch lange nicht der Fall, und wir sind durch die Umstände gezwungen, mit diesem Virus zu leben und zu versuchen, uns vor ihm zu schützen. Corona Test Profis ist neben der Impfung, dem Tragen von Masken und der körperlichen Distanz eine von mehreren Maßnahmen zur Risikoverringerung, die Sie und andere schützen, indem sie die Wahrscheinlichkeit der Verbreitung von COVID-19 verringern. Schnelltests, die von anderen Personen als der getesteten Person durchgeführt oder interpretiert werden, können in wenigen Minuten durchgeführt werden. Schnelltests, die zu Hause oder anderswo durchgeführt werden können, sind einfach anzuwenden und liefern schnell Ergebnisse.

Was sind Antigen-Schnelltests für Covid-19?

Diagnostische Antigentests weisen strukturelle Merkmale auf der Außenseite des Virus nach, die Antigene genannt werden. Diese kleinen Proteine sind ein Bestandteil des Virus und werden wahrscheinlich in der vom Patienten entnommenen Probe vorhanden sein. Im Labor wird der Antigen-Schnelltest mit einer Probe eines Nasopharyngeal Abstrich durchgeführt. Dazu werden Zellen aus dem Nasopharynx (Nase) entnommen. Die Entnahme der Probe kann unangenehm sein, da sie aus dem hinteren Übergangsbereich der Nasenhöhle in Richtung Rachen entnommen wird. Der Vorteil dieser Art von Test ist, dass das Ergebnis sofort, innerhalb von 30 Minuten, vorliegt. Beachten Sie, dass die Entnahme der Probe für die Zuverlässigkeit des Ergebnisses von großer Bedeutung ist. Unabhängig davon, ob Sie den Test in einem Labor oder zu Hause durchführen, befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, damit der Test angemessen und so zuverlässig wie möglich durchgeführt wird.

Was sind die wichtigsten Arten von Antigentests?

Die gebräuchlichsten Tests sind: Nasopharyngealprobe, Spucktests und Lutschertest. Die häufigste Art des Antigentests mit einer Nasopharyngealprobe ist sehr einfach und kann leicht zu Hause durchgeführt werden. Er besteht aus einer Testkassette, einem Röhrchen mit Reaktionslösung und einem Nasopharyngealabstrich. Bei einem Antigentest mit einer Speichelprobe wird empfohlen, dass Sie keine Speisen oder Getränke, Kaugummi oder Tabakprodukte zu sich genommen haben. Es gibt verschiedene Arten von Speicheltests, die sich hauptsächlich durch das Verbrauchsmaterial unterscheiden – ob der Speichel in einem Behälter oder einem Beutel gesammelt wird. Das Prinzip der Probenentnahme ist für diese Arten von Antigentests dasselbe. Ein Lolli-Test ist eine Art Antigentest, der eine etwas anspruchsvollere Version des Speicheltests ist. Das Kit enthält in der Regel eine Testvorrichtung, die in den Mund eingeführt und mit der Speichel gesammelt wird. Es ist ratsam, zweimal zu husten, bevor die Probe entnommen wird. Das Testergebnis wird bereits nach 10-15 Minuten deutlich.

Vorteile des Antigentests

Die wichtigsten Vorteile von Corona Test Profis sind das schnelle Ergebnis (innerhalb einer halben Stunde) und die geringeren Kosten. Sie eignen sich daher für Screening-Tests und zur schnellen Orientierung in Notfällen und bei Patienten mit COVID-19-verdächtigen Beschwerden. Der Antigentest kann mit anderen Schnelltests (für Influenza A, Influenza B und RSV) zur Differenzialdiagnose von akuten Atemwegsinfektionen kombiniert werden.

Wann sollten Sie einen Test machen?

Der empfohlene Zeitpunkt für einen Antigentest ist innerhalb der ersten 7 Tage nach dem Auftreten von Infektionssymptomen oder etwa eine Woche nach einem möglichen Risikokontakt. Es ist besonders wichtig, sich testen zu lassen, wenn:

  • Sie haben Symptome von COVID-19, nachdem Sie dem Virus ausgesetzt waren, auch wenn Sie vollständig geimpft sind oder sich in den letzten 3 Monaten von COVID-19 erholt haben.
  • Sie hatten engen Kontakt mit einer Person, die positiv auf COVID-19 getestet wurde.
  • Sie waren kürzlich auf einer großen Veranstaltung mit Menschen, bei der es schwierig war, die soziale Distanz zu wahren.
  • Wenn Sie verreisen müssen und nicht vollständig geimpft sind.

Wie genau sind Antigen-Schnelltests?

Corona Test Profis garantieren sichere, zuverlässige und schnelle Ergebnisse. Aufgrund der hohen Anzahl positiver Fälle werden sie für den Einsatz an Orten empfohlen, an denen ein klares und schnelles Bild des Krankheitsverlaufs benötigt wird.

Zusätzlicher Schutz mit Schutzmaske Standard FFP2

Das Coronavirus, das die Welt überschwemmt hat, und die Masken haben seit Beginn der Pandemie eine enorme Bedeutung erlangt. Die Standard-Schutzmaske FFP2 ist eine Sicherheitsmaske der Klasse KN95 ohne Ablassventil für eine wirksame Filtration und Schutz vor luftgetragenen Partikeln und Bakterien. Masken dieser Klasse werden vor allem von Medizinern gegen Influenzaviren und gegen das Coronavirus eingesetzt. Dieser Standard FFP2 gilt als wirksamer Schutz.

Schwimgungen und Dämpfung bei Maschinen

Ursachen für die Entstehung von Lärm und Vibration

Was sind die Ursachen für die Entstehung von Lärm und Vibration und welche Lösungswege gibt es? Die Antwort hierauf liefern wissenschaftliche Studien aus Physik und Mechanik. Die Mechanik gehört zu einem Teilbereich der Naturwissenschaft und beschäftigt sich unter anderem mit den Kräften auf Körpern und Gelenken bei Bewegungen. Auch in der modernen Industrie kommen nach wie vor Maschinen und Bauteile zum Einsatz, die auf verschiedenen Belastungsarten ausgelegt werden müssen. Je nach Belastungsart können mechanische Schwingungen und daraus resultierender Lärm entstehen. Dies ist besonders bei rotierenden Bauteilen der Fall (insbesondere, wenn kein Massenausgleich stattfinden kann). Aber auch bei konventionellen dynamischen Belastungen können Maschinen in Vibration gesetzt werden.

Schwingungen entstehen primär durch Unwuchten. Stimmt die Rotationsachse nicht mit der Hauptträgheitsachse des Körpers überein, kann es zu großen Unwuchten kommen. Dies führt unweigerlich zu starken Schwingungen und akustisch wahrnehmbare Geräuschemissionen.

Schwingungstechnische Belastungen an Kraftfahrzeugen

Kraftfahrzeuge, wozu auch Autos gehören, werden bekanntermaßen von einem Motor angetrieben. Die Übertragung der Motorleistung auf die Straße erfolgt über Wellen, Getriebe, Achsen und Räder. Dazu muss das Antriebsmoment viele rotierende Bauteile passieren um dort anzukommen, wo es benötigt wird. Angefangen bei der chemischen Energie (im Falle eines Verbrennungsmotors), welche in Form von Benzin oder Diesel im Brennraum des Motors in thermische Energie umgewandelt wird. Durch diese Energie wird Druck auf die Kolbenoberfläche ausgeübt, welcher sich infolgedessen nach unten bewegt und über das Pleuel die Kurbelwelle in Rotation bewegt. Diese überträgt die Drehbewegung über eine Kupplung an ein Getriebe, welches die Motordrehzahl in die Antriebsdrehzahl umwandelt. Von dort aus werden Achsen und Räder angetrieben. Viele dieser Bauteile (insbesondere der Motor) sind einer starken Schwingung ausgesetzt. Ohne den Einsatz von Schwingungsdämpfern wäre ein hoher Fahrkomfort und hohe Laufleistungen, wie wir sie heute kennen, nicht möglich.

Lösungen zur Reduzierung von Vibration und Lärm

Der Einsatz von Schwingungsdämpfung kommt nicht nur der Laufleistung von Maschinen zugute, sondern erhöht auch den Arbeits- und Bedienkomfort. Wie kann so etwas erreicht werden? Am effizientesten lassen sich Schwingungen dort reduzieren, wo sie entstehen. Bei rotierenden Elementen kommen bspw. häufig Ausgleichsgewichte zum Einsatz. Zudem kommen innovative Schwingungsdämpfer mit unterschiedlichen Formelementen zum Einsatz. Auch moderne Lagerarten zur Entkoppelung von Drehschwingungen werden gerne verwendet, um Schwingungen zu reduzieren. Bei schwingenden Bauteilen, die zwingend entkoppelt werden müssen, wird immer häufiger die Schwingförder-Technologie von Rosta eingesetzt. Diese elastischen Aufhängungen haben einen sehr hohen Dämpfungsgrad und eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer.

Folgen von starken Vibrationen auf Maschinen

Um die Lebensdauer von maschinellen Anlagen zu erhöhen, sollten mechanische (statische und dynamische) Belastungen reduziert werden. Dadurch können Verschleißerscheinungen sowie Materialermüdungen reduziert bzw. verhindert werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu plastischen Verformungen dich nicht reversibel sind. Eine Reparatur der Maschine mit einem Austausch des beschädigten Bauteils ist dann unumgänglich.

Bei der Auslegung von Maschinen muss demnach im Vorfeld der finanzielle Aspekt berücksichtig werden. Wie teuer wäre ein Austausch des Bauteils? Wäre es günstiger, zusätzliche Bauteile zur Reduzierung von Schwingungen, einzusetzen? Durch den Einsatz von Gummifeder-Elementen oder anderen Schwingungsdämpfern können Vibrationen stark reduziert werden. Dadurch lässt sich die Lebensdauer einer maschinellen Anlage signifikant erhöhen. In den meisten Fällen ist es demnach lohnenswert, die Maschine auf Dauerbelastungen auszulegen.

Zusätzlich ist es in einigen Branchen durch gesetzliche Regulierungen nötig, die Geräuschemissionen von Maschinen zu reduzieren. In diesem Fall ist der Einsatz von Schwingungsdämpfern unumgänglich.

Plagiatsprüfung bei wissenschaftlichen Arbeiten

Was ist ein Plagiat und wie kann ich es verhindern?

Ein Plagiat ist die absichtliche oder unabsichtliche Darstellung eines Werkes als eigenes Werk, während es von jemand anderem stammt. Ein Plagiat ist daher eine Verletzung des geistigen Eigentums eines anderen.

Unter Plagiat versteht man das Kopieren von Daten aus dem Werk eines anderen ohne korrekte Quellenangabe und damit die Darstellung als eigenes Werk. Es ist intellektueller Diebstahl und wird als Betrug angesehen. Plagiate verstoßen gegen die Grundprinzipien des ALLEA-Kodex, dem europäischen Verhaltenskodex für wissenschaftliche Integrität. Diese Regeln erklären, wie Plagiate verhindert werden können.

Wenn Sie ein Plagiat begehen, begehen Sie Betrug und dies ist strafbar. Wenn Sie in Ihrer Dissertation ein Plagiat begehen, laufen Sie Gefahr, sie aberkannt zu bekommen und sogar von Ihrer Promotion ausgeschlossen zu werden.

Es ist daher sehr wichtig, dass Sie wissen, was ein Plagiat ist und wie Sie es verhindern können.

Was fällt unter Plagiat?

Nicht nur das einfache “Copy & Paste” der Arbeit eines anderen wird als Plagiat betrachtet.

Zum Plagiat gehört auch das Übersetzen und Umschreiben von Texten unter Verwendung von Synonymen.

Eine bestehende Theorie mit eigenen Worten aufzuschreiben, ohne die Quelle zu nennen, ist ebenfalls ein Plagiat. Plagiate gibt es in vielen verschiedenen Formen. Einige Fälle sind schwerwiegender als andere.

Plagiat-Scanner

Immer mehr Hochschulen und Universitäten setzen Plagiatsscanner ein, damit sie eine Plagiatsprüfung durchführen können. In dem Moment, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit digital in der Schule einreichen, wird sie automatisch auf Plagiate geprüft.

Innovative Plagiatscanner durchsuchen Ihre Dissertation nach Plagiaten, indem sie den Inhalt mit anderen Dissertationen, wissenschaftlichen Publikationen und anderen Quellen im Internet vergleichen.

Es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn man unbeabsichtigt ein Plagiat begangen hat und dafür bestraft wird. Glücklicherweise können Sie mit einem kostenlosen Plagiatscanner Ihre Abschlussarbeit selbst auf Plagiate überprüfen, bevor Sie sie in der Hochschule abgeben.

Verhinderung von (unbeabsichtigtem) Plagiat

Es ist wichtig, dass Sie von Anfang an sorgfältig und strukturiert arbeiten. Speichern Sie sofort jede Quelle, die Sie verwenden, und stellen Sie sicher, dass Sie sie korrekt zitieren oder paraphrasieren.

Nur dann wird es relativ einfach sein, Plagiate zu verhindern.

Wie verhindern Sie Plagiate?

Die Verhinderung von Plagiaten ist theoretisch ganz einfach: Sie nennen klar und nachvollziehbar die Originalquelle des Zitats, das Sie in Ihre Arbeit aufgenommen haben. Sie können dies auf folgende Arten tun:

Zitat

Sie haben den Text eines anderen wörtlich übernommen. Sie setzen den Text zwischen Anführungszeichen und geben die Quelle korrekt an.

Umschreibung

In den Text fügen Sie in Ihren eigenen Worten Ideen oder Texte eines anderen Autors ein. Auch in diesem Fall ist ein korrekter Hinweis auf die Quelle erforderlich.

Referenzieren

Sie erwähnen Ideen, Methoden oder Erkenntnisse anderer mit der richtigen Quelle.

Wie geben Sie die richtige Quelle an?

Eine korrekte Quellenangabe ist der beste Weg, Plagiate zu verhindern. Sie zeigt deutlich die Herkunft des verwendeten Materials. Sie tun dies, indem Sie eine Reihe von Angaben machen, wie den Namen des Autors, den Titel, das Jahr und den Verlag. Bei digitalen Quellen geben Sie auch den Namen der Website und das Datum des Seitenaufrufs an.

Zitierweise

Die Art und Weise, in der eine Quelle vermerkt werden muss, hat mit dem Zitierstil zu tun. Jede Disziplin hat einen oder mehrere feste(n) Zitierstil(e) in Gebrauch. Zwei Beispiele für Zitierweisen sind der weit verbreitete APA-Stil der American Psychological Association und der Leitfaden für juristische Autoren des Wolters Kluwer Verlags.

Zitieren aus eigener Arbeit (sog. Selbstzitierung)

Aus urheberrechtlicher Sicht sollte es kein Problem sein, bei Zitaten aus dem eigenen Werk keine Quellenangabe zu machen. In der wissenschaftlichen Welt ist dies jedoch nicht der Fall: Wenn Sie eine Quelle nicht nennen, plagiieren Sie Ihre eigene Arbeit.
Die Quelle muss in jedem Fall korrekt angegeben werden. Nach Ansicht der Wissenschaftler bedeutet dies auch, dass die Quelle nach früheren eigenen Veröffentlichungen korrekt zitiert wird, was auch als Selbstzitierung bezeichnet wird.