
Testament widerrufen – So gehst Du vor
Testament Empfehlungen
Ein handschriftliches Testament lässt sich durch einfache Schriftwiderrufung und Vernichtung ungültig machen, während bei einem notariellen Testament bestimmte formelle Schritte erforderlich sind. Es ist also entscheidend zu wissen, wie der Prozess funktioniert, damit Dein letzter Wille korrekt umgesetzt wird.
- Ein handschriftliches Testament kann schriftlich widerrufen und anschließend vernichtet werden.
- Ein notarielles Testament wird durch ein neues notarielles Testament ersetzt.
- Der Widerruf eines notariellen Testaments kann auch durch einen offiziellen Notariatsakt erfolgen.
- Ein mündlicher Widerruf ist nur in lebensbedrohlichen Situationen vor Zeugen möglich.
- Der Widerruf eines Testaments tritt sofort in Kraft, außer der gesetzliche Erbfolge greift.
Testament schriftlich widerrufen und vernichten
Wenn Du das Testament widerrufen möchtest, kannst Du es schriftlich tun und anschließend vernichten. Dabei ist es wichtig, klar und deutlich den Widerruf zu erklären. Schreibe zum Beispiel: „Hiermit widerrufe ich mein am [Datum] verfasstes Testament.“ Dieser Widerruf sollte von Dir handschriftlich unterschrieben sein, um seine Gültigkeit sicherzustellen.
Um sicherzugehen, dass das ursprüngliche Dokument nicht mehr gültig ist, solltest Du es nach dem schriftlichen Widerruf zerstören. Zündele es an oder schneide es in kleine Stücke – Hauptsache, es kann nie wiederhergestellt werden. Ein vollständig vernichtetes Testament ist dann definitiv unwirksam.
Es ist zudem ratsam, nahestehende Personen darüber zu informieren, dass Du Dein Testament widerrufen hast. So wird vermieden, dass dieser Akt übersehen wird und im Nachhinein Unklarheiten entstehen könnten.
Zusätzliche Ressourcen: Vorlage für das Berliner Testament als Pdf kostenlos
Testament mehr Tipps
Notarielles Testament durch neues ersetzen

Testament widerrufen – So gehst Du vor
Achte darauf, den Notar explizit darüber zu informieren, dass das neue Testament das alte aufhebt, damit keine Missverständnisse entstehen.
Das einzige, was konstant ist, ist die Veränderung. – Heraklit
Testament neue Empfehlungen
Testament widerrufen durch Notariatsakt
Du kannst ein notarielles Testament auch durch einen Notariatsakt widerrufen. Hierbei gehst Du zu einem Notar und erklärst vor ihm, dass Du Dein Testament widerrufen möchtest. Der Notar wird diese Erklärung beurkunden und somit das Testament offiziell für ungültig erklären. Dies ist eine formale Methode, die zusätzliche Rechtssicherheit bietet.
Handschriftliches Widerrufschreiben erstellen
Um ein handschriftliches Widerrufschreiben zu erstellen, musst Du den Inhalt klar und deutlich formulieren. Beginne das Schreiben mit einer eindeutigen Erklärung, dass Du Dein bestehendes Testament widerrufen möchtest. Verwende dafür Formulierungen wie “Hiermit widerrufe ich mein Testament vom [Datum] vollständig und erkläre es für ungültig.” Diese Teile ist es ratsam, besonders klar und präzise zu gestalten.
Unterschreibe das Schreiben am Ende. Es ist wichtig, dass Deine Unterschrift von Hand erfolgt, da dies die Verbindlichkeit des Widerrufs unterstreicht. Bewahre eine Kopie des Schreibens auf oder gib es an vertraute Personen weiter, um sicherzustellen, dass Dein Wille bekannt ist.
Achte darauf, dass keine Missverständnisse entstehen können und vermeide schwammige Formulierungen. Ein Widerruf muss eindeutig und ohne Zweifel erkennbar sein.
Verwandte Themen: Gemeinsames Testament ändern nach Tod des Ehepartners
Methode | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Schriftlicher Widerruf und Vernichtung | Ein bestehendes Testament schriftlich widerrufen und anschließend vollständig zerstören. | Handschriftliches Testament |
Neues notarielle Testament | Ein neues notarielles Testament erstellen, welches das alte ungültig macht. | Notarielles Testament |
Notariatsakt | Der Widerruf eines Testaments durch eine formelle Erklärung vor einem Notar. | Notarielles Testament |
Testament bei Gericht hinterlegen zurückverlangen

Testament bei Gericht hinterlegen zurückverlangen – Testament widerrufen – So gehst Du vor
Durch den Rückforderungsantrag bestätigst Du automatisch den Widerruf des Testaments. Solltest Du mehrere Versionen eines Testaments haben, ist es wichtig sicherzustellen, dass alle Dokumente sorgfältig vernichtet werden, um eventuelle Missverständnisse oder rechtliche Unklarheiten zu vermeiden.
Nützliche Links: Vermächtnis im Testament – Wie es funktioniert
Testament widerrufen durch mündliche Erklärung
Ein Testament mittels mündlicher Erklärung zu widerrufen ist eher unüblich und wird nur in bestimmten Ausnahmefällen akzeptiert. Beispielsweise kann dies geschehen, wenn der Testator sich in einer lebensbedrohlichen Situation befindet und keine Zeit mehr hat, sein Testament schriftlich oder notariell zu widerrufen. Dabei muss die mündliche Erklärung vor mehreren Zeugen, in der Regel zwei, erfolgen, welche den Widerruf schriftlich bestätigen.
Letztwillige Verfügung offiziell ungültig machen
Um eine letztwillige Verfügung offiziell ungültig zu machen, gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bei einem eigenhändigen Testament kannst Du dieses entweder vollständig vernichten oder mit einer neuen, rechtskräftigen Verfügung ersetzen. Falls das Dokument notariell beurkundet wurde, muss der Widerruf ebenfalls durch einen Notar erfolgen. In diesem Fall wird eine offizielle Niederschrift benötigt, die den Widerruf des ursprünglichen Testaments bestätigt. Ein anderer Weg ist, ein sogenanntes i>Widerrufsprotokoll beim Notar anzufertigen und zu unterzeichnen.